Volksbegehren „Rettet die Bienen“
Enttäuscht ist der Traunsteiner Stimmkreisabgeordnete im Landtag, Klaus Steiner, von der Haltung der Initiatoren des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“, gegenüber den bayerischen Bauern.
Enttäuscht ist der Traunsteiner Stimmkreisabgeordnete im Landtag, Klaus Steiner, von der Haltung der Initiatoren des Volksbegehrens „Rettet die Bienen“, gegenüber den bayerischen Bauern.
"Das Bayerische Mobilfunk-Förderprogramm ist am 1. Dezember 2018 in Kraft getreten. Bayern geht damit als erstes Land beim Mobilfunkausbau aktiv das Marktversagen an und schafft eine Versorgung in Gebieten ohne Sprachmobilfunk."
Die kleine Mücke mit ihrem gefährlichen Stich hat an den Zukunftsplänen des heimischen CSU-Abgeordneten nichts verändert:
Abgeordneter Klaus Steiner übernimmt in der 18. Legislaturperiode im Arbeitskreis für Umwelt und Verbraucherschutz im Schwerpunkt die Bereiche
Naturschutz, Kompensation, Biodiversität, Artenschutz, Wildtiermanagement, Wald, Hochwasserschutz, Wasserrecht und Gewässerschutz
Ministerpräsident Dr. Markus Söder hat das neue Kabinett in Bayern berufen. Söder sagt: „Es ist die richtige Mischung aus Stabilität und Erneuerung. Dies ist ein sehr ausgewogenes Kabinett.
Auf der Tagesordnung der 140. Plenarsitzung standen u.a. die Regierungserklärung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder und eine Aktuelle Stunde zum Thema "Mobilfunkabdeckung verbessern - die Chancen von National Roaming!". Den Sitzungsablauf sowie das vorläufige Plenarprotokoll finden Sie hier.
Höchste Qualitätsstandarts, aber auch ständige Marktanalysen, die genaue Beobachtung der gesellschaftlichen Veränderungen, der Globalisierung, der demografischen Entwicklung, der Urbanisierung nur so kann die Molkerei Berchtesgadener Land auf das Verkaufs und Ernährungsverhalten der Menschen kundenorientiert reagieren.
Arbeiten, sich um die Kinder kümmern, die Großeltern pflegen – Wie kriegt man das alles unter einen Hut? Und wie soll man das bloß finanziell stemmen? Für ein gutes und lebenswertes Leben müssen der Mensch und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Darum kümmern wir uns.
Komme ich nachts sicher nach Hause? Kann ich mein Kind alleine in die Schule gehen lassen? Solche Fragen stellen sich viele einmal. So sicher wie heute war Bayern seit 30 Jahren nicht mehr: Deutschlandweit gab es vergangenes Jahr in Bayern mit Abstand die wenigsten Straftaten. Wir kümmern uns um die Sicherheit in Bayern - denn Freiheit braucht Sicherheit.
Wie sicher ist mein Arbeitsplatz? Werden meine Kinder nach ihrer Ausbildung Arbeit finden? Und werden sie es einmal besser haben als ich? Arbeit dient dem Lebensunterhalt, aber auch dem Lebensinhalt. Deshalb brauchen wir eine starke und zukunftsfähige Wirtschaft – so wie in Bayern.
Mit prominenter Unterstützung eröffnete die CSU den Wahlkampfherbst für die Landtagswahl am 14. Oktober in Ruhpolding: Beim politischen Hoagascht im Berggasthof Weingarten diskutierte die stellvertretende bayerische Ministerpräsidentin und Staatsministerin für Wohnen, Bau und Verkehr, Ilse Aigner, neben dem Stimmkreisabgeordneten Klaus Steiner und Ortsvorsitzendem Justus Pfeifer mit den rund 70 Zuhörern. Landrat Siegfried Walch plädierte eingangs angesichts aktueller SchwarzWeißMalerei für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt und einen „weltoffenen Patriotismus, um unsere Heimat zu erhalten“.
Die Diskussion um den so genannten „Spurwechsel“ in der Asylpolitik ist nach Auffassung von Klaus Steiner, entwicklungspolitischer Sprecher der CSU Landtagsfraktion, ein fatales Signal in Richtung Afrika.
Ein Pilotprojekt an der Grundschule Übersee unter dem Motto „Experten im Unterricht“ könnte unter Umständen bald landkreisweit Schule machen. Bei einem Pressetermin präsentierte Schulleiter Bernhard Benoist zusammen mit den Schülern, Unterstützern und den Projektleitern der Modellsportgruppe Übersee bemerkenswerte Ergebnisse.
Die Sport und Schützenvereine im Landkreis Traunstein erhalten für das Jahr 2018 vom Freistaat Bayern einen Zuschuss in Höhe von über 290.000 Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ergibt sich ein Plus des Förderbeitrags von fast 16.000 Euro.