Aus dem Stimmkreis

Presseartikel von und über uns.

Ukraine-Krieg: CSU-Fraktion will Nahrungsmittelversorgung in Afrika verbessern

Per Dringlichkeitsantrag rückt die CSU-Fraktion die Folgen des Ukraine-Kriegs für die weltweite Nahrungsmittelversorgung in den Fokus: insbesondere die afrikanischen Staaten sollen hier nach dem Willen der Fraktion mehr Hilfe zur Selbsthilfe bekommen. Im Dringlichkeitsantrag wird die Staatsregierung aufgefordert, sich auf Bundes- und EU-Ebene für ein internationales Soforthilfeprogramm für die afrikanischen Staaten einzusetzen, um jetzt drohende Hungersnöte zu verhindern. Ziel ist aber vor allem die langfristige Perspektive: Die Staaten sollen im Rahmen der internationalen Entwicklungszusammenarbeit verstärkt darin unterstützt werden, selbst mehr Nahrungsmittel zu produzieren. Bayern soll die Staaten dabei vor allem etwa durch Wissensvermittlung in den Bereichen Düngemittel-Einsatz, Bewässerungssysteme und bei Vermarktungsstrukturen unterstützen.

MdL Klaus Steiner: „Demokratie auf Achse – der Bayerische Landtag kommt nach Traunstein“

TRAUNSTEIN. Zum ersten Mal in seiner Geschichte geht der Bayerische Landtag auf eine groß angelegte Tour durch den Freistaat und wird am Samstag, den 14.05.2022 auch in Traunstein Station machen. Dazu bedient sich Bayerns Parlament eines Oldtimer-Trailers, der zu einem Bühnenfahrzeug umgebaut wurde. „Ich freue mich, dass der LandTruck in meinem Stimmkreis Station macht und wir Abgeordnete so mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen. Es lohnt sich, vorbeizuschauen, denn es gibt viel Infotainment für alle Altersgruppen“, so Stimmkreisabgeordneter Klaus Steiner.

MdL Klaus Steiner: „Wir müssen Rudelbildungen der Wölfe im Auge haben“

 

München/Traunstein. Ich begrüße die Entscheidung der Regierung von Oberbayern, den Wolf, der in den Landkreisen Traunstein, Berchtesgadener Land sowie Rosenheim für mehrere Risse verantwortlich ist, zu entnehmen. Allerdings kann diese Entscheidung nur ein erster Schritt sein, um eine dauerhafte und zufriedenstellende Lösung zu finden. 

Letztlich geht es darum, für die Wolfspopulation genau die gleichen Mechanismen zu schaffen, wie bei anderen Tierarten auch, deren Bestände reguliert werden bzw. reguliert werden müssen. 

MdL Klaus Steiner: „Neuer Wolfsriss in Bergen“

Traunstein. „Der Wolfsriss in Bergen   zeigt erneut, wie theoretisch, praxisfern und unrealistisch die aktuelle Diskussion um die Verbreitung von großen Beutegreifern geführt wird. Sollte sich nach der gentechnischen Überprüfung herausstellen, dass es ein Wolf war, muss sofort gehandelt werden.“

„Kräftige Finanzspritze vom Freistaat für den Landkreis Traunstein.“

Traunstein. Die Region Traunstein erhält im kommenden Jahr Schlüsselzuweisungen in Höhe von 48.983.872 Millionen Euro. „Der Landkreis wird mit 25.394.720 Millionen Euro unterstützt, die Gemeinden erhalten 23.589.152 Millionen Euro. Damit bleibt der Freistaat auch in diesen schwierigen Corona-Zeiten ein verlässlicher Partner und die starke Stütze unserer Kommunen“, sagt Landtagsabgeordneter Klaus Steiner.

Erneuter Wolfsriss in der Region: „Koexistenz von Weidehaltung und großen Beutegreifern nicht möglich.“

München/Traunstein. „Der Wolfsriss in Bergen wird auch im Bayerischen Landtag ein Nachspiel haben“, das hat jetzt der Traunsteiner Stimmkreisabgeordnete, Klaus Steiner, Mitglied im Agrar- und Umweltausschuss des Landtages, angekündigt.

„Wir können nicht zusehen, wie eine falsch verstandene Wolfsromantik die Weidehaltung und die Almwirtschaft in unserer Region kaputt macht. Seit Jahren bemühen wir uns im Landtag den Schutzstatus des Wolfes auf europäischer Ebene zu verändern, scheitern aber ständig u.a. an den Mehrheiten im Bundesrat mit neun grünen Agrarministern, die ein einheitliches Vorgehen der Bundesrepublik Deutschland im Bundesrat verhindern“, so Steiner.

Beratungsinitiative für Betriebe mit ganzjähriger Anbindehaltung startet: „Wir bieten die volle Unterstützung und Beratung“

München/Traunstein. Ziel der bayerischen Landwirtschaftspolitik ist es, die bayerischen Milchviehbetriebe fit für die Zukunft zu machen. Dazu gehört auch, den Betrieben mit ganzjähriger Anbindehaltung Umstellungsmöglichkeiten aufzuzeigen und sie bei der Realisierung der Vorhaben finanziell zu unterstützen, so der Traunsteiner Stimmkreisabgeordnete und Mitglied im Agrarausschuss, Klaus Steiner. Nun wird eine Beratungsinitiative der Landwirtschaftsämter für die Betriebe gestartet. „Wir brauchen den schnellen Ausstieg aus der ganzjährigen Anbindehaltung. Wir müssen ehrlich zu unseren Betrieben sein und sie auf die dynamischen Entwicklungen auf dem Markt vorbereiten, denn wir wollen keinen Betrieb verlieren. Zusammen mit unseren 32 Landwirtschaftsämtern in Bayern starten wir deshalb eine gezielte Beratungsinitiative“, so Steiner.

„Wollen bei Hochwasser nicht absaufen“

Expertenrunde mit 30 Teilnehmern diskutierte in Übersee über Entwässerungsprobleme am Chiemsee

Durch die zunehmende Verlandung des Chiemsees, speziell im Bereich des Achendeltas und des Areals bis zur Hirschauer Bucht, sowie des Rückstaus in Bächen und Wassergräben kommt es in Übersee und Grabenstätt immer häufiger zu Problemen mit der Entwässerung. Mittelfristig betroffen davon sind nicht nur Wohn- und Gewerbegebiete, sondern auch stark frequentierte Verkehrsachsen wie die Autobahn A8 und die Bahnstrecke München – Salzburg.

Besichtigung des Naturwaldreservats Voglspitz

Fachlicher Austausch auf der Stoibenmöseralm

Auf Idee, Einladung und Organisation des Zweiten Bürgermeisters der Gemeinde Unterwössen und dortigen Vorsitzenden des CSU-Ortsverbandes Johannes Weber hin fand kürzlich eine Wanderung mit Vorstellung des Naturwaldreservats Voglspitz statt. Die Führung wurde dabei fachkundig durch den Leiter des Forstbetriebs Ruhpolding Paul Höglmüller und den Förster des Forstreviers Reit im Winkl Sven Bussemer übernommen.

MdL Klaus Steiner: „Impfstrategie muss weltweit funktionieren – Brief an Bundesminister Spahn“

München. In Deutschland wurden aktuell ca. 85,6 Mio. Impfdosen gegen Covid verimpft, konkret sind 55,1 % der deutschen Bevölkerung vollständig geimpft. Im weltweiten Vergleich dagegen liegt der vollständige Impfschutz der Bevölkerung gerade einmal bei alarmierenden 13,0 %.
Der Traunsteiner Stimmkreisabgeordnete, Klaus Steiner, wies mit Nachdruck auf die Verwendung überschüssiger und vom Verfall bedrohter Impfstoffe hin. „Eine Impfstrategie wird langfristig nur Erfolg haben, wenn der Impffortschritt global betrachtet und bewertet wird“, so Steiner.

Städtebauförderung unterstützt den Landkreis Traunstein mit über 2,3 Mio € Fördermittel aus Bund und Land

LANDKREIS TRAUNSTEIN. Im Rahmen der Bund-Länder-Städtebauförderung fließen zur Stärkung der Ortszentren, zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Revitalisierung von Brachflächen 2.370.000 € in den Landkreis Traunstein, informiert der Stimmkreisabgeordnete, Klaus Steiner. So werde ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen und damit auch klimagerechten Stadterneuerung geleistet. 

Chefarzt erklärt "Long Covid": Das sind die Symptome und Folgen

Wie erkennen Corona-Genesene, dass sie am Post- bzw. Long-Covid-Symptom leiden? Und mit welchen Langzeitfolgen müssen sie rechnen? 

Das und mehr erklärte Prof. Dr. med. Andreas Rembert Koczulla, Chefarzt im Fachzentrum Pneumologie (Lungenstation) der Schön-Klinik Berchtesgadener Land in einer Videokonferenz des gesundheits- und pflegepolitischen Arbeitskreises (GPA).

Über 1,2 Millionen € Fördermittel für „Lebendige Innenstädte“ fließen in den Landkreis Traunstein

LANDKREIS TRAUNSTEIN. Im Rahmen des Bayerischen Städtebauförderungsprogramm „Innenstädte beleben“ 2021 fließen 1.204.000 Euro in den Landkreis Traunstein.

Wie MdL Klaus Steiner, der Traunsteiner Stimmkreisabgeordnete, mitteilte, fördert das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr im Jahr 2021 vier Städte im Landkreis durch dieses Programm, welches zum Erhalt und zur Entwicklung der Orts- und Stadtkerne dient.

Bildungsprojekt Culture Mystery Party wird mit 10.200,00 Euro aus dem Kulturfonds 2021 gefördert

Traunstein. Die Bildungsarbeit in Traunstein erhält dieses Jahr 10.200 Euro Förderung aus dem Kulturfonds Bayern. „Gerade in der Corona-Krise ist der Kulturfonds eine starke Stütze der vielfältigen Kulturprojekte und der Erwachsenenbildung in Bayern. Dieses Jahr wird auch das Projekt „Culture Mystery Party“ durch den Freistaat bezuschusst“, informiert der Traunsteiner Stimmkreisabgeordnete, Klaus Steiner.

Der neue Schmugglerweg wurde feierlich eröffnet

Grenzüberschreitendes Tourismusprojekt zwischen Tirol und Bayern

Schleching/Kössen – Seit dem Wochenende ist die deutsch-österreichische Urlaubsregion Kaiserwinkel in Tirol und das Achental auf bayerischer Seite um die Attraktion eines besonderen Themenwanderweges reicher. Nach mehrjähriger Bauphase wurde das grenzüberschreitende Tourismusprojekt „Schmugglerweg/Klobenstein  feierlich der Öffentlichkeit übergeben.

Zur Einweihung baten die beiden Pfarrer Rupert Toferer (Tirol) und Martin Straßer (Achental) um den Segen Gottes für den neuen Weg. Toferer sprach „Wege verbinden die Menschen miteinander“, er erinnerte daran, dass dieser Schmugglerweg auch als Pilgerziel  zu der Wallfahrtskirche Maria Klobenstein gilt und erklärte „dieser Wallfahrtsort besteht seit 300 Jahren“.

MdL Klaus Steiner: „Weidetiere sind keine Kuschelgefährten“

Traunstein. Vor dem Hintergrund massiver Klagen der Almbauern über das rücksichtslose Verhalten mancher Wanderer und Radfahrer, hat der Traunsteiner Stimmkreisabgeordnete Klaus Steiner an die Freizeitsportler appelliert sich auf den Almen so zu verhalten, dass der Weidbetreib nicht gestört oder beeinträchtigt wird. „Unsere heimische Weidetierhaltung gehört zu unserer einzigartigen Kulturlandschaft. Doch nicht erst durch Corona wurden unsere Berge und Wälder zum wahren Besuchermagnet. Wir alle bewegen uns in unserer Freizeit gerne an der frischen Luft. Vor allem beim Wandern kommen wir immer wieder über Weideflächen. Da ist Rücksicht und Umsicht mit den einzelnen Tieren enorm wichtig“, betonte Steiner, Mitglied im Agrarausschuss des Landtags.

Klaus Steiner, MdL

Max-Planck-Straße 1
81675 München
Telefon : +49 (861) 8589
Telefax : +49 (861) 15475
E-Mail  : mdl@klaus-steiner.de