LANDKREIS TRAUNSTEIN. Im Rahmen der Bund-Länder-Städtebauförderung fließen zur Stärkung der Ortszentren, zur Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Revitalisierung von Brachflächen 2.370.000 € in den Landkreis Traunstein, informiert der Stimmkreisabgeordnete, Klaus Steiner. So werde ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen und damit auch klimagerechten Stadterneuerung geleistet.
Gemeinde |
Gesamtmaßnahme |
Finanzhilfen in EUR |
Tittmoning |
Altstadt und Unteres Burgfeld |
570.000 € |
Traunreut |
Stadtkern |
30.000 € |
Traunstein |
Stadtkern |
240.000 € |
Trostberg |
Altstadt |
60.000 € |
Aus dem Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramm 2021 Wachstum und nachhaltige Erneuerung - Lebenswerte Quartiere gestalten,
fließen folgende Fördergelder:
Gemeinde |
Gesamtmaßnahme |
Finanzhilfen in EUR |
Grabenstätt |
Achentalgemeinden |
300.000 € |
Kienberg |
Chiemgau-Nord |
60.000 € |
Obing |
Chiemgau-Nord |
180.000 € |
Pittenhart |
Ortszentrum |
180.000 € |
Prien a. Chiemsee |
Ortskern Hafen |
240.000 € |
Ruhpolding |
ARGE Südliches Trauntal |
90.000 € |
Siegsdorf |
ARGE Südliches Trauntal |
240.000 € |
Übersee |
Achentalgemeinden |
120.000 € |
Unterwössen |
Achentalgemeinden |
60.000 € |
„Ich freue mich sehr, dass unser Landkreis mit dem Städtebauförderprogramm eine so kräftige Unterstützung erhält, denn es ist mir ein großes Anliegen, unsere Kommunen zu unterstützen und für die Menschen in unserer Region attraktives Lebens- und Arbeitsumfeld zu schaffen und zu erhalten“, so Steiner.
Mit den Mitteln aus der Städtebauförderung unterstützen der Bund und der Freistaat Bayern die Kommunen bei der Erstellung von Konzepten und Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung, Stärkung und Revitalisierung ihrer Zentren und Quartiere. Förderschwerpunkte sind bauliche Anpassung der städtischen Infrastruktur, Wiedernutzung von Industrie-, Gewerbe- oder Militärbrachen, Erhaltung von Gebäuden mit baukultureller Bedeutung und Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnumfelds und des öffentlichen Raums.
Wie Steiner weiter mitteilte, stehen in den Bund-Länder-Städtebauförderungsprogrammen „Lebendige Zentren“, „Sozialer Zusammenhalt“ und „Wachstum und nachhaltige Erneuerung“ insgesamt rund 200 Millionen Euro für 486 Städte und Gemeinden zur Verfügung.